Die Saison 2015 startet mit verschiedenen Neuerungen
GV 2015
An der 68. GV des Zelt- und Wohnwagen-Klub Olten mit Sitz in Aarburg konnten am Freitag 27.03.2015 insgesamt 50 (Vorjahr 51) Camperinnen und Camper begrüsst werden, davon 40 (Vorjahr auch 40) Stimmberechtigte. Ein spezieller Gruss ging an den anwesenden Ehrenpräsidenten und an die anwesenden Ehrenmitglieder. Der Klub verzeichnete per 1.1.2014 89 Mitglieder und per 1.1.2015 83 Mitglieder.
Wie gewohnt führte Präsident Beat Meyer zügig durch die Traktanden. Das letztjährige Protokoll, die im üblichen Rahmen gehaltenen Jahresberichte von Präsident und Zeltplatzchef, die positiv abgeschlossene Jahresrechnung 2014 und das Budget für 2015 gaben zu keinen Diskussionen Anlass. Der Revisorenbericht stellt der Kassierin und dem gesamten Vorstand bestes Zeugnis aus und es wurde Decharché erteilt. Wahlen standen keine an. Der Klub ist weiterhin auf sicherem Kurs. Dank dem Einsatz aller Vorstandsmitglieder und verschiedener Standplätzler war die Saison einmal mehr erfolgreich und von vielen kleineren und grösseren Innovationen und Verbesserungen geprägt. Der Klub ist erfolgreich dank dem Engagement seiner Mitglieder, allen fleissigen Camperinnen und Campern sei ein bester Dank ausgesprochen!
Auch Ehrungen standen an. Als langjähriges Mitglied (25 Jahre Klubmitgliedschaft) wurde heuer Andy Fretz dankend geehrt und in den Stand des Veteranen gehoben. Als Externe wurden die handwerklich geschickten und für Frondienste im Klub stets zugänglichen Klubkollegen Ruedi Weber (früherer Zeltplatzchef) und Hans Rykart (Ehemann von Kassierin Jacqueline Rykart) geehrt.
Präsident Beat Meyer bedankte sich zum Schluss der Versammlung bei den Anwesenden und wünschte allen eine schöne und sorgenfreie Campingsaison, dem Klub einen erfolgreichen Kurs und dem Personal und Beizer vom „Chez Ridha“ Freude an der Arbeit und erfolgreiches Wirken. Beim anschliessenden gemütlichen Teil der GV konnten Camperinnen und Camper im Restaurant Linde Küngoldingen einen kleinen Imbiss zu Lasten der Klubkasse geniessen.
Nächste GV: Freitag, 18. März 2016 !
Saisonstart mit neuem Wirt „Chez Ridha“
Der Saisonstart am 1. April 2015 erfolgte wie immer mit dem Fahnenaufzug im Wiggerspitz und einem Apéro für alle Anwesenden. Dieser wurde vom neuen Gastwirt Ridha Bacchouch, bekannter und beliebter langjähriger ex-Wirt Alte Post zu Aarburg, kredenzt. Er bedient mit seiner Crew das Campingrestaurant und gleichzeitig auch den Badikiosk. Das „Chez Ridha“ ist gut angelaufen (es wurde bereits früher schon berichtet) und bietet den Campern wie auch den Gästen der Badi vielfältige Auswahl bei bester Qualität, moderaten Preisen und freundlicher Bedienung in Badi- und Camping-Atmosphäre.
Neubau Sanitärgebäude
Am meisten beschäftigt hat den Klubvorstand und die zugewandten Helfer der im Oktober 2014 begonnene Neubau des Sanitär-Gebäudes. Nach langer Planung konnte zum Saisonende 2014 hin endlich gestartet werden. Die Bauarbeiten zogen sich bis in den Frühling hinein und waren vielfach von gutem Wetter begünstigt. Die ausnahmslos einheimischen Handwerker mussten sich sputen und so stand das Bauwerk just per Saisonbeginn zur Verfügung.
Die offizielle Einweihung mit geladenen Gästen fand anfangs Mai statt, zusammen mit dem direkt anschliessenden Eröffnungshock des Klubs. Architekt Peter Vonlanthen (Rothrist) gab Einblick in die nicht nur simplen Vorgänge beim Bau dieses an und für sich unkomplizierten Hüttli‘s, … einfachste bauliche Gegebenheiten aus dem ursprünglichen Containergebilde mussten korrigiert werden. Vor allem aber liessen die Bestimmungen des Kantons betreffend Hochwasserschutz grüssen: … Hätte man sich da nicht gewehrt wäre das Sanitärgebäude um 1 Meter anzuheben gewesen…!
Von Seiten der Gemeinde, Baurechtsgeberin und Verpächterin des Camping-Grundstückes, begrüsste Gemeindeammann Hansueli Schär. Obwohl aus Militärdienst-Zeiten in eingeschneiten Zelten nicht unbedingt ein bekennender Camping-Fan ist Schär, wohl wegen dem guten Campingbeizli, doch hie und da im Wiggerspitz anzutreffen. Seine herzlichen Worte und besten Wünsche der Gemeinde für das weitere gute Gedeihen des Campings freuten alle Anwesenden sehr. Der standortbegünstigte Platz am Schnittpunkt der Verkehrsachsen und doch mitten im Grünen und direkt am Rand des pittoresken Städtlis Aarburg gelegen solle weiterhin gedeihen, erfolgreich sein und Betreibern und Gästen viel Freude machen, so Gemeindeammann Schär. Die Präsenz des bekannten, volksnahen und gmögigen Lokalpolitikers wurde diesem von den zahlreich Anwesenden denn auch mit grossem Applaus und Dank quittiert.
Was nun, nach Baukontrolle und Bauabnahme, noch ansteht ist die Erledigung von Korrekurarbeiten. Der Klub zählt auf die speditive Erledigung und kulante Haltung seiner bewusst aus einheimischen Kreisen ausgewählten namhaften Fachbetriebe! Aus der grossen finanzielle Investition für den kleinen Klub muss ein vollständig befriedigender und sorgfältig fertiggestellter Bau resultieren.
Kassenhäuschen vom alten Camping Ruppoldingen
Wer erinnert sich noch daran, dass der Camping früher oberhalb des Kraftwerkes Ruppoldingen auf einem kleinen einfachen Gelände auf Solothurner Grund und Boden stand? Als die Lenker der Reisemobile und Zugfahrzeuge mit angehängten Wohnwägeli mit suchenden Blicken zuerst Richtung Städli und dann hurtig über die Boningerbrücke zogen? Durch den Neubau des Kraftwerkes musste der Klub seine Zelte im wahrsten Sinne des Wortes abbrechen. Das ursprüngliche Areal ist längst geflutet. Mitgenommen haben die damaligen Verantwortlichen das Kassenhäuschen. In die Jahre gekommen und ziemlich marod hat es seit der Zügleten noch als Abstellraum für Sändelisachen und sonstiges Kinderspielzeugs gedient. Über den Winter haben sich handwerklich gewiefte Klubmitglieder diesem Häuschen nun angenommen. Nach monatelanger fleissiger Arbeit steht es inzwischen rundum erneuert vis-a-vis dem Betriebsgebäude und begrüsst die Anreisenden mit seinem Charme.
Ein Prachtstück, ein Prunkstück, ein Kleinod von einem Häuschen, sooo schön steht es da und zieht die liebevollen Blicke vor allem der Klubmitglieder an. Dabei spricht im Klub aber beileibe niemand grossartig von „Camping-Aufwertung“. Die aktiven Leute vom Camping Wiggerspitz präsentieren bescheiden lediglich ein Stück alter Klubgeschichte. Das mit Spendengeldern renovierte alte Kassenhäuschen zeigt auf, dass Vorstand und Klubmitglieder die frühere Zeit und die Arbeit ihrer Vorgänger schätzen und ehren und für ihren Camping gleichzeitig stetig modernisierend da sind. Für die Zukunft des kleinen einfachen Platzes an Wigger und Aare wird mit viel Herzblut, viel Einsatz und bescheidenen finanziellen Mitteln Innovation betrieben. Denn schliesslich soll der Nutzen für Campinggäste, Standplätzler und Klubmitglieder stets noch ein bisschen erhöht werden.
Aarburg, 12. Mai 2015
Zelt- und Wohnwagen-Klub Olten ZWKO
Urs Wicki, Vizepräsident
Ressort PR (Werbung/Presse/Web/Technik)