2019.03.29 - 72. GV ZWKO 2019

Rückblick auf die GV l Saisonverlauf 2019 im Wiggerspitz

An der 72. GV des Zelt- und Wohnwagen-Klub Olten ZWKO mit Sitz in Aarburg AG waren – schon etwas länger ist es her - am Freitag 29.03.2019 insgesamt 42 (Vorjahr 37) Camperinnen und Camper anwesend, davon 34 (Vorjahr 31) Stimmberechtigte. Spezielle Grüsse wurden seitens Vorstand und Versammlungsteilnehmer an den Ehrenpräsidenten und an die Ehrenmitglieder gerichtet. Als Gast speziell willkommen geheissen wurde Matthias Kochrian, Zentralpräsident des Schweiz. Camping- und Caravanning Verbandes SCCV.

Der Klub verzeichnete per 01.01.2019  75 Mitglieder (per 01.01.2018  81 Mitglieder).
Neue Mitglieder können sich gerne jederzeit bewerben und anmelden!

Traktanden

Wie gewohnt führte Präsident Beat Meyer zügig durch die Traktanden. Das letztjährige Protokoll, die im üblichen Rahmen gehaltenen Jahresberichte von Präsident und Zeltplatzchef, die positiv abgeschlossene Jahresrechnung 2018, das Budget für 2019 und auch das Jahresprogramm 2019 des Klubs gaben zu keinen speziellen Diskussionen Anlass. Der Prüfbericht stellt der Kassierin und dem gesamten Vorstand wiederum bestes Zeugnis aus und es wurde Decharché erteilt.

In schlechter Erinnerung geblieben aus dem Berichtsjahr 2018 ist der Wintersturm welcher einen klubeigenen schweren Wohnwagen innert Sekunden zu kippen vermochte.

Im Frühling setzte dann ein defektes Handy einen fast neuwertigen Wohnwagen in Vollbrand. Dabei entstanden auch Hitzeschäden am Sanitärgebäude des Klubs. Im Verlauf der weiteren Saison hat dann der Gaslieferant die massive Toranlage umgefahren, auch hier mussten die Versicherungen der Verursacher bezahlen. Und zu guter Letzt hat ein Autodieb auf der Flucht vor einer Polizeipatrouille im Jänner 2019 am Fährweg entlang der Wigger einen Selbstunfall verursacht und den Campingzaun auf grosser Breite niedergefahren. Bei all diesen Ereignissen mussten glücklicherweise keine Personenschäden beklagt werden.

Auch Ehrungen standen auf der Traktandenliste der GV. Als langjährige Mitglieder mit je 25 Jahren Klubmitgliedschaft wurden Heinz Balmer und Karl Kempf geehrt.

Präsident Beat Meyer bedankte sich zum Schluss der Versammlung bei den Anwesenden und wünschte allen eine gute Campingsaison, dem Klub weiterhin besten Erfolg und dem Platzwart wie auch dem Beizer vom „Chez Ridha“ weiterhin Freude an der Arbeit und erfolgreiches Wirken. Beim anschliessenden gemütlichen Teil der GV konnten Camperinnen und Camper im Restaurant Linde Küngoldingen ein Nachtessen zu Lasten der Klubkasse geniessen.

Nächste, 73. GV: Samstag, 28. März 2020!

Bericht aus der laufenden Saison 2020

Investitionskredite für 2019 wurden keine eingeholt. Der Einbau einer Entkalkungs-anlage für die gesamte Wasserversorgung auf dem Platz und die Neugestaltung des Kinderspielplatzes konnten bereits im Vorjahr abgeschlossen werden.

Der Wille zur stetigen Weiterentwicklung von Klub und Anlage ist vorhanden, es wird in kleinen Schritten immer wieder verbessert, verschönert und investiert. Zu Lasten der laufenden Rechnung 2019 wurden zu Saisonbeginn die Stromanlagen modernisiert. Neu kann damit nun der Stromverbrauch des Restaurantbetriebes separat erfasst und, getreu dem Motto „klare Rechnung, gute Freunde“, verursachergerecht und exakt abgerechnet werden.

Saisonzeiten

Saisonstart war für die Standplätzler wie auch für die Touristen am 30.03.2019. Die Saison geht für Touristen noch bis 15.10.2019 und für Standplätzler bis 31.10.2019. Das Beizli „Chez Ridha" mit angegliedertem Badikiosk wird nach wie vor durch Gastwirt Ridha Bacchouch bewirtet. Dieser bietet vielfältige Auswahl bei bester Qualität, moderaten Preisen und freundlicher Bedienung in Badi- und Camping-Atmosphäre. Offen täglich 7 - 22 Uhr.

Strategiearbeit des Vorstandes

Bei allen Verbesserungs- und Verschönerungsbemühungen verliert der Vorstand nie die übergeordnete Strategie aus den Augen. Für gesicherte Vertragsverhältnisse (der Pachtvertrag mit der Gemeinde für das Campinggrundstück läuft bis 2040) ist schon einmal gesorgt. Vorstandsintern wurde weiter die personelle Notfallplanung gelegt und auch die Nachfolgeplanung im Präsidium des Klubs angestossen. Bei der Reflektion der betrieblichen Aufstellung und Abläufe wurde überdies festgestellt, dass der kleine Camping vom Führungs- und Verwaltungsaufwand her schon bald einmal als ausgewachsenes KMU bezeichnet werden muss. Auch hier wurden mit Blick auf eine gewünschte und notwendig gewordene Professionalisierung Weichen gestellt: Bisher auf verschiedene Vorstandsmitglieder aufgeteilte, im Frondienst kaum mehr zu bewältigende Aufgaben, wurden zusammengefasst und einer neu geschaffenen Teilzeitstelle „Camping Verwalterin“ ins Pflichtenheft geschrieben. Die Stelle konnte bestens besetzt werden. Dies bringt nun Sicherheit und Stabilität in die verwalterischen Tätigkeiten inklusive Besetzung der Camping-Reception welche Aufgabe ebenfalls Bestandteil der Anstellung ist. Die zu Saisonbeginn eingeführte Teilzeitstelle hat sich von Beginn an bewährt. Durch die konsequente Erreichbarkeit der Reception und die laufende Bearbeitung von Reservationsanfragen „aus einer Hand“ ist schon sehr rasch eine verbesserte Auslastung der Campingparzellen und der Mietwohnwagen eingetreten. Auch in der Führung von Personal und im Umgang mit Partnerbetrieben bewährt sich die Lösung mit der „Camping Verwalterin“ bestens.

Entwicklung Umgelände !?

Die landwirtschaftlich genutzte Parzelle hinter dem Camping, direkt beim Clubhaus NCA an der Aare, war einst favorisierter Standort in einer Planung für eine Kletterhalle nationalen Formats. Der Vorstand hatte den potentiellen privaten Investoren und auch der Gemeinde seinerzeit zugesichert, ein solches Ansinnen kritisch aber auch wohlwollend zu prüfen. Für den Camping standen dabei unter anderem eine verbesserte Parkplatzsituation, die eventuelle Möglichkeit einer ganzjährig betreibbaren Gastronomie und generell ein verstärkter Zustrom an campierenden Gästen aus der ganzen Schweiz als positive Auswirkungen im Fokus. Mit dem von der Gemeinde Aarburg unlängst kommunizierten Kauf der Squash-Halle auf der „Höhe“ (diese soll nun anscheinend als Kletterzentrum dienen) ist das Thema „Kletterhalle Wiggerspitz“ nun wohl vom Tisch. In absehbarer Zeit wird indessen über die Sanierung der Aarburger Badi entschieden werden. Auch dies wird auf den Camping Auswirkungen haben. Der Vorstand des ZWKO ist daran interessiert, dass sich auch das Umgelände des Camping Wiggerspitz positiv weiterentwickelt und die zentrale, ideale und attraktive Lage bei Wigger, Aare und Schwimmbad, alles direkt beim schönen Städtli und im herrlichen Naherholungsgebiet von Aarburg, mit tauglichen und umweltverträglichen Installationen bzw. Angeboten noch verstärkt werden kann.

Ausblick

Klub und Platz sind nach wie vor auf sicherem Kurs. Dank dem Einsatz einer geeinten und zielstrebigen Vorstandscrew, einem engagierten und versierten Platzwart und verschiedener Helfer aus den Reihen der Klubmitglieder läuft die Saison 2019 bestens.

 

Aarburg, 31. Juli 2019


Zelt- und Wohnwagen-Klub Olten  ZWKO

Urs Wicki, Vizepräsident
Ressort PR (Werbung/Presse/Web/Technik)