An der 73. GV des Zelt- und Wohnwagen-Klub Olten ZWKO mit Sitz in Aarburg AG, coronavirus-bedingt verschoben von Ende März auf Samstag 05.09.2020, waren insgesamt 28 (Vorjahr 42) Camperinnen und Camper anwesend, davon 27 Stimmberechtigte (Vorjahr 34). Wegen der laufenden Pandemie waren nur die stimmberechtigten Klubmitglieder, also ohne Anhang, eingeladen.
Spezielle Grüsse wurden seitens Vorstand und Versammlungsteilnehmer an den Ehrenpräsidenten und an die Ehrenmitglieder gerichtet. Mit einer Schweigeminute wurde dem langjährigen Standplätzler und Ehrenmitglied Ruedi Weber gedacht welcher im Sommer verstorben ist.
Der Klub verzeichnete per 01.01.2020 73 Mitglieder (per 01.01.2019 75 Mitglieder).
Neue Mitglieder können sich gerne jederzeit bewerben und anmelden!
Traktanden
Wie gewohnt führte Präsident Beat Meyer zügig durch die Traktanden. Das letztjährige Protokoll, die im üblichen Rahmen gehaltenen Jahresberichte von Präsident und Zeltplatzchef, die positiv abgeschlossene Jahresrechnung 2019, das wegen der Coronavirus-Situation obsolet gewordene ursprüngliche Budget 2020 und auch das aufs Minimum heruntergefahrene Jahresprogramm 2020 des Klubs (ausser GV und Arbeitstage keine Anlässe) gaben zu keinen speziellen Diskussionen Anlass. Der Prüfbericht stellt der Kassierin und dem gesamten Vorstand wiederum bestes Zeugnis aus und es wurde Decharché erteilt.
Wahlen
Gesamterneuerungswahlen findet stets im "geraden" Jahr und damit eben heuer wieder statt. Der Vorstand stellt sich in bewährter Zusammensetzung fast vollständig zur Wiederwahl: Beat Meyer (Präsident), Urs Wicki (Vizepräsident), Carmen Balmer (Sekretärin) und Jacqueline Rykart (Kassierin) wurden unter Applaus diskussionslos einstimmig wiedergewählt und Beat Meyer als Präsident explizit bestätigt.
Durch die Schaffung der Teilzeitstelle „Campingverwaltung“ ist die Funktion des Zeltplatzchefs je länger je mehr hinfällig geworden. Verschiedene dessen Arbeiten werden inzwischen von der fast täglich auf dem Platz arbeitenden Verwalterin ausgeübt. Zeltplatzchef Kari Leibundgut, in dieser Charge seit der Saison 2016, gibt sein Amt aus diesem Grund ab und tritt unter bester Verdankung seiner geleisteten Dienste und einem Abschiedsgeschenk aus dem Vorstand zurück.
Vorstand
Als Ersatz wurde der Aarburger Marc Oesch neu in den Vorstand gewählt. Er übernimmt vorderhand Aufträge im Bereich Events. Das detaillierte Pflichtenheft der Vorstandsmitglieder wird demnächst noch differenziert überarbeitet; ebenso werden gelegentlich einmal die Statuten anzupassen sein, unter anderem weil eben der „Zeltplatzchef“ so nicht mehr existiert.
Revisoren
Auch bei den Revisoren sind Veränderungen zu verzeichnen: Für René Imer ist die Amtszeit nach mehrjährigem Einsatz abgelaufen und er wurde unter bester Verdankung seiner guten Dienste verabschiedet. Der schon seit Jahren als Ersatzrevisor und später Revisor tätige Bernd Trüter wurde für 2021-2024 wiedergewählt. Ihm zur Seite steht Reto Pozzi welcher bereits früher für 2019-2022 als Revisor gewählt worden ist.
Ehrungen
Auch Ehrungen standen an. Als langjähriges Mitglied mit sage und schreibe 50 Jahren Klubmitgliedschaft bei ZWKO und gleichzeitig auch beim Schweizerischen Verband SCCV wurde Jakob Fischer (heute whft. in Meiringen) geehrt.
Danksagung
Präsident Beat Meyer bedankte sich zum Schluss der Versammlung bei den Anwesenden und wünschte allen weiterhin eine gute Campingsaison, dem Klub weiterhin besten Erfolg und dem aktuellen Platzwart Salvi Zollino wie auch dem Beizer vom „Chez Ridha“ weiterhin Freude an der Arbeit und erfolgreiches Wirken. Dabei schwingt die leise Hoffnung mit, die Saison 2021 möge dann möglichst ohne Behinderungen durch Corona starten können…
Gemütlicher Teil
Beim anschliessenden gemütlichen Teil der GV konnten die Camperinnen und Camper vor Ort auf dem Campground ein feines Nachtessen zu Lasten der Klubkasse geniessen.
Nächste, 74. GV: Freitag, 26. März 2021 !
Laufende "Corona-Saison" 2020
Verspäteter Saisonstart wegen Coronavirus-Situation
Nach dem schweizweiten Lockdown im März 2020 war lange unklar ob überhaupt und wie und wann die Campingplätze dann einst die Saison 2020 starten dürfen. Der Vorstand hat sich frühzeitig für alle Szenarien vorbereitet. Vorab wurde schon einmal ein umfassendes Schutzkonzept erarbeitet. Kernpunkte daraus sind stark vergrösserte und mit Trassierband abgesteckte Stellplätze für Touristen, eine intensivierte Reinigung und Desinfizierung der rund zur Hälfte abzuschliessen gewesenen WC- und Duschanlagen sowie weitere Hygieneschutzmassnahmen wie das Bereitstellen von Desinfektionsmitteln und das Anschlagen von Plakaten welche auf die nunmehr längst bekannten Abstands- und sonstigen Hygieneschutzmassnahmen, so auch Abstandsmarkierungen und Personenlenkungsbanden, hinweisen. Letztendlich konnte die Saison dann an Fronleichnam, Donnerstag 11.06.2020 mit Verspätung doch noch starten.
Etwas vorher erschreckte die Nachricht von der überraschenden Erkrankung von Platzwart Urs Meier welchem von Vorstand und Klub beste Genesungswünsche beschieden werden. Glücklicherweise konnte in der Person von Salvi Zollino kurzfristig eine freundliche dynamische und zuverlässige einheimische Person rekrutiert werden was die Vorbereitungen für den Saisonstart und den Betrieb während der Campingsaison 2020 vorerst einmal rettete.
Teilweiser Pachterlass durch Gemeinde
Die landesweit auf Hochtouren gelaufenen Diskussionen bezüglich dem Erlass von Miet- und Pachtzinsen für das Gewerbe haben den Gemeinderat Aarburg als Verpächter des Camping-Grundstückes im Wiggerspitz nicht unberührt gelassen. Er ist dem Camping entgegengekommen und hat dem Klub die Hälfte der während des Lockdown bis zum Termin der ersten möglichen Betriebseröffnung geschuldeten Pacht erlassen. Vorstand und Klubmitglieder zeigten sich an der GV von dieser Geste beeindruckt und lassen dem Gemeinderat hiermit ihren Dank und beste Grüsse zukommen! Stärker als der Klub war aber der Pächter des Camping- und Badibeizlis „Chez Ridha“ vom Lockdown betroffen; während der Klub immerhin noch etwas an Einnahmen von den Standplätzlern verbuchen konnte war der selbständig erwerbende Wirt zeitweise gänzlich zur Untätigkeit verknurrt. Der Vorstand hatte sich deshalb dazu entschieden, die vom Gemeinderat gewährte Summe des Pachterlasses vollständig an den Pächter des Beizlis weiter zu leiten.
Camping-Finanzen im Corona-Jahr
Der platzzahlmässig reduzierte Campground ist seit der Eröffnung an Fronleichnam durchwegs recht gut belegt. Aussagen der Gäste zufolge fühlen sich diese auf dem Platz sicher, wohl und geschützt. Die Massnahmen aus dem Schutzkonzept greifen und schaffen Vertrauen. Und: Camping boomt! Die Schweizer bleiben vorwiegend in heimatlichen Gefielden wobei auch einzelne ausländische Gäste auf dem Platz anzutreffen sind. Die reduzierte Anzahl Parzellen wirkt sich aber letztendlich doch negativ auf die Einnahmen aus. Durch die gute Auslastung wird aber, so jedenfalls hofft der Vorstand, trotz Mindereinnahmen Ende Jahr eine „schwarze Null“ in der Buchhaltung geschrieben werden können. Kleine Gewinne wie in den Vorjahren sind wohl eher keine zu erwarten.
„Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not“, so lautet ein altes Sprichwort. Das ist dem Vorstand längst bewusst. Nebst fortwährend haushälterischem Umgang mit den Klubmitteln, einem möglichst optimalen Corona-Campingbetrieb und durch den einstweiligen Verzicht auf jedwelche Investitionen darf sich der Klub finanziell noch immer in Sicherheit wiegen.
Sorgenkind Pojekt Pumptrack
Das anfangs 2020 in der Öffentlichkeit etwas gar vollmundig als schon fast bewilligt angekündigte Projekt Pumptrack (Rollsportanlage) stockt. Die Anlage soll im Wiggerspitz direkt hinter dem Camping mit kaum Abstand zur „Wohnzone der Camper“ zu stehen kommen. Sie würde grossen Druck auf das Naherholungsgebiet an der Aare ausüben. Der Klubvorstand hat die Pläne und Unterlagen eingesehen und prüfen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass wesentliche Bestandteile und Lösungen für eine solche Anlage fehlen und Vorschriften verletzt sind. Beispiele: Die Abstände der Anlage zum Camping stimmen nicht. Die Zufahrt bzw. die Parkierung und der direkte Zugang aufs Areal sind nicht geregelt. Die täglichen (völlig unbeaufsichtigten!) Betriebszeiten in der notabene nicht einmal abschliessbaren Anlage dauern zu lange. Weiter fehlen verschiedene wichtige Unterlagen in den Baugesuchs-Akten. Und konkret fehlt speziell eine Toilette als überaus wichtiger Infrastrukturteil einer solchen stark frequentierten öffentlichen Anlage. Und wie es um den Hochwasserschutz und vor allem um den Lärmschutz für den Camping steht ist auch offen. All das wird nun auf dem Weg der Einsprache geklärt und hängt zum Teil bereits zur Beantwortung bei Baugesuchsteller und Kanton. Der Klub hat eine Koryphäe des Rechts beauftragt, um seine berechtigten Interessen wahren zu können. Denselben Anwalt hat ein weiterer Verein in der Umgebung des geplanten Pumptrack engagiert. Das Verfahren stockt, das Verfahren hängt, … und der Camping bleibt am Ball…
Neue Homepage per 01.01.2021 in Arbeit
Die aus ganz Europa oft angeklickte Site www.camping-aarburg.ch ist in die Jahre gekommen. Die Technik dahinter ist, obwohl zurzeit noch funktionierend, veraltet. Die Homepage wird über die ortsansässige Internet- und Werbeagentur Deskall Kommunikation demnächst auf den allerneuesten technischen Stand gebracht. Auch wird die Grafik leichte Retuschen erfahren. Die Site wird neu dann Handy-kompatibel sein. Das ist besonders wichtig weil der kleine Durchgangsplatz Camping Wiggerspitz, zentral und ideal am Schnittpunkt der CH-Autobahnachsen gelegen … eben von der „grossen weiten Welt“ häufig angefahren wird. Ab 2021 erlaubt es die moderne Technik dann allen kleinen und grossen Mäusedetektiven, die Campingwelt Wiggerspitz am Handy zu erforschen und den Campern unterwegs ermöglicht die neue Site, die nächste Übernachtungsmöglichkeit bereits von unterwegs auf grosser Fahrt in Richtung des schönen Aarestädtchens Aarburg ausfindig zu machen und zu buchen.
Aarburg, 12. September 2020
Zelt- und Wohnwagen-Klub Olten ZWKO
Urs Wicki, Vizepräsident
Ressort PR (Werbung/Presse/Web/Technik)